Einfassung, die — Die Einfassung, plur. die en. 1) Die Handlung des Einfassens, ohne Plural. 2) Dasjenige, womit eine Sache eingefasset oder am Rande umgeben wird. Die Einfassung eines Beetes, einer Thür, eines Fensters, einer Tapete u.s.f … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Einfassung — die Einfassung, en (Oberstufe) Umrandung von einem Gegenstand o. Ä. Synonym: Umfassung Beispiel: Die Reliquie ist mit einer textilen Einfassung versehen, die vermutlich in die Zeit um 1600 datiert … Extremes Deutsch
Einfassung (Heraldik) — Die Einfassung stellt in der Heraldik eine Möglichkeit dar, um Wappen oder/und Wappenelemente von mindestens zwei Wappen in einem Bild zu vereinen. Das Hauptwappen sollte dabei aber nicht verfälscht werden. So kann beispielsweise der Schild mit… … Deutsch Wikipedia
Einfassung — Einfassung, 1) an Beeten u. Rabatten, um das Herabfallen der Erde auf die Wege zu verhüten, bilden in Gemüsegärten gewöhnlich Buchsbaum, Schnittlauch, Thymian etc., in Blumengärten Federnelken, Tausendschönchen, Crocus, Schneeglöckchen, Levkoi u … Pierer's Universal-Lexikon
Einfassung — steht für: Einfassung (Heraldik), die Vereinigung zweier Wappen Einfassung (Architektur) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe … Deutsch Wikipedia
Einfassung — Einfassung, Bekleidung einer Oeffnung, eines Wand oder Deckenfeldes, meist mit einer Reihe von kleinen Gliedern, die sich gegen die zu umrahmende Fläche einwärtsziehen und verjüngen. Weinbrenner … Lexikon der gesamten Technik
Zarge, die — Die Zarge, plur. die n, eine Einfassung, ein Rand; ein nur noch in einigen einzelnen Fällen übliches Wort. So wird die Einfassung einer Violine an der Seite, oder die Seitentheile, die Zarge genannt. Eben diesen Nahmen führet die Einfassung einer … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Bōrte, die — Die Bōrte, plur. die n, überhaupt der Rand, oder die Einfassung eines jeden Dinges, in welcher Bedeutung dieses Wort im Oberdeutschen nicht selten ist. In eben dieser Mundart kommt es auch zuweilen von dem Ufer eines Flusses oder Sees vor. Im… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Einfassung — Ein·fas·sung die; 1 das Einfassen (1,2) (z.B. eines Edelsteins) 2 das Material, mit dem etwas eingefasst (1) ist: die steinerne Einfassung eines Grabes … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Einfassung — 1. Begrenzung, Eingrenzung, Einschließung, Einzäunung, Rahmung, Umfassung, Umgrenzung, Umrahmung, Umrandung, Umschließung, Umzäunung; (Fachspr.): Bordierung. 2. Bordüre, Bund, Eingrenzung, Einzäunung, Fassung, Grenze, Rahmen, Rand, Umfassung,… … Das Wörterbuch der Synonyme
Die Malkunst — Jan Vermeer, 1664/68 oder 1673 Öl auf Leinwand, 120 cm × 100 cm Kunsthistorisches Museum Die Malkunst ist ein Gemälde … Deutsch Wikipedia